Gemeinsam mit der STF Weixdorf fand am 01.03.2018 ein Ausbildungsdienst "Eisrettung" statt. Die Weixdorfer Kameraden integrierten die Einsatzkräfte des OV-Dresden in Ihre Ausbildung und unterwiesen diese in die Möglichkeiten der Personenrettung auf dem Eis bzw. aus dem Wasser.
Auch in diesem Jahr unterstützten die Kräfte des Ortsverbandes Dresden die Veranstaltung „Menschenkette“ der Landeshauptstadt Dresden. Diese soll die Innenstadt symbolisch vor Extremisten schützen.
Am Samstag machten sich 2 Helfer der Fachgruppe Räumen auf dem Weg nach Gera. Im Lager des Landesverbandes konnte dort der erste Ausstattungssatz Fahrbahnplatten für die Fachgruppe Räumen übernommen werden.
Bei einem Einbruch in der Nacht vom 09.01 zum 10.01. in die Liegenschaft des THW Dresden wurden neben anderen Dingen u.a. unsere THW-Briefmarken gestohlen.
Am Sonntag 05.11.17 fand auf dem DEKRA-Testgelände am Lausitzring ein Fahrsicherheitstraining und eine Geländefahrausbildung für die Kraftfahrer des THW Ortsverbandes Dresden statt.
Um die ganze Tragweite dieses Einsatzes zu verstehen, muss man die Geschichte des ungarischen Volkes betrachten. Jahrhundertelang wurden die Ungarn durch fremde Herrscher regiert oder durch fremde Besatzer unterdrückt. Demzufolge sind die Ungarn ein Volk, das sehr stolz auf seine Nationalität ist...
Am 09.06.2010 besuchten Helfer des Ortsverbandes Dresden den Kindergarten „Am Hochwald“ in Dresden Bühlau. Von 15.00 bis 17.00 Uhr stellten wir den Kinder und ihren Eltern die Bundesanstalt Technisches Hilfswerk(THW) vor und beantworteten Fragen zur Ausstattung, Mitarbeit und Arbeit des THW.
Wie die meisten von Euch sicher mitbekommen haben, steht auf dem Hof ein Beleuchtungsanhänger vom Typ "POLYMA". Dieser wird durch Frank instand gesetzt, damit er auch wirklich "helfersicher" ist. Sobald die Arbeiten abgeschlossen sind, wird das Gerät in Dipps seinen Dienst verrichten.
Am späten Nachmittag des 21.06.2010 ging beim Zugführer vom Dienst eine Anfrage der Rettungshundestaffel Sachsen ein. In Mohorn wurde seit 48 Stunden eine Frau vermisst, welche mit Hilfe der Rettungshunde gesucht werden sollte.
Vom 09.09.2010, 15.00 Uhr bis 10.09.2010 1.00 Uhr unterstützte der Ortsverband Dresden die Feuerwehr Radeberg bei schwierigen Löscharbeiten. Aus bisher ungeklärter Ursache geriet eine ungenutzte Halle einer ehemaliger Möbelfabrik in Flammen.
In der Nacht zum 16.08.10, überquerte ein Regengebiet mit ergiebigen Niederschlägen
Ostsachsen. Besonders hart traf es wieder der Landkreis Sächsische Schweiz. Glücklicherweise blieb das Stadtgebiet Dresden von größeren Schaden verschont.
Am 12.07.2010 besuchten Helfer des Ortsverbandes Dresden, verstärkt durch Teile der Jugendgruppe, den Kindergarten Tiergartenstrasse in Dresden. Von 9.00 bis 11.30 Uhr stellten wir den Kindern die Bundesanstalt Technisches Hilfswerk(THW) vor und beantworteten Fragen zur Ausstattung und zur Arbeit...
Bereits zum 13. Mal fand das Bundesjugendlager der THW-Jugend statt. Auch wenn unsere Jugendgruppe leider nicht teilnahm, unterstützte der Ortsverband Dresden tatkräftig.
Warum die meisten Kinder das THW als "blaue Feuerwehr" sehen, bleibt sicher ihr Geheimnis, ehrt aber unser ehrenamtliches Engagement besonders, da keine Berufsgruppe mehr Vertrauen genießt.
Nachdem das Tief "Viola" über Sachsen zog, arbeiten freiwilligen Helfer der Bundesanstalt Technisches Hilfswerk (THW) in Sachsen unermüdlich an der Beseitigung der Flutschäden.
Nachdem ca. 100 Helfer aus Sachsen und Thüringen in Bautzen im Einsatz waren, hat sich die Lage entspannt. Ein Großteil der Helfer ist in ihre Heimatortsverbände zurückgekehrt.
Am vergangenen Wochenende besuchten 2 Helfer unserer Brückenbaugruppe den Ortsverband Mönchengladbach. Ziel war es Ausbildungsunterlagen zum Thema Ladungssicherung und Vermessung zu erstellen.
In diesem Beitrag schildern Helfer des OV Dresden wie sie die einzelnen Tage erlebten. Vielen Dank an diese Helfer die nach dem Einsatz sich noch die Mühe gemacht haben ihre Berichte zu verfassen.
Für den 20.08.2010 hatte der Ortsverband Dresden die Vertreter der Landeshauptstadt Dresden, sowie der mit der Gefahrenabwehr betrauten Dienststellen ,anderer Bundesbehörden wie z.B. dem Zoll, der Landesdirektion Dresden, wie auch die Öffentlichkeit in Form der Presse in den OV eingeladen.
… hieß es an diesem Wochenende für das THW Dresden. Da leider das Stadtfest Dresden in diesem Jahr keinen Platz mit ausreichender Tragkraft dem THW zur Verfügung stellen konnte, wurde gern die Einladung zum Dampflokfest in Dresden wahr genommen.
Das Sächsische Staatsministerium für Umwelt und Landwirtschaft(SMUL) hatte am 02.09.2010 die Vertreter der Kommunen und Gemeinden Sachsens zu einer Weiterbildungsveranstaltung nach Dresden eingeladen.