Am 14.12.20 wurde der THW Ortsverband Dresden gegen 11 Uhr durch die Notfallleitstelle der Bahn AG zu einem dringlichen Einsatz des Hilfszuges nach Riesa beordert.
Nach einem Amtshilfeersuchen der Polizei, sicherten 6 Einsatzkräfte des THW Ortsverbandes Dresden ein Gebäude mit Bauzäunen ab. Außerdem wurde ein Fenster durch das THW verschlossen. Durchgeführt wurde der Einsatz durch den Fachzug Logistik.
Mit den Einsatzstichworten "Hilfszug besetzen, dringlich" alarmierte die Notfallleitstelle die diensthabende Hilfszugbesatzung des Ortsverband Dresden am späten Nachmittag des 21.09.2020.
Auf Anforderung des THW OV Radebeul beräumten 4 unserer Einsatzkräfte teilweise eine Einsatzstelle, um die Arbeit der Brandursachenermittler zu ermöglichen. Nach einem Großbrand in Sönitz (Ortsteil der Gemeinde Klipphausen im Landkreis Meißen) wurde die Hilfe des THW angefordert.
Zu einem Großbrand in landwirtschaftlichen Betrieb kam es am Morgen Pfingstsonntags in Großopitz. Die Freiwillige Feuerwehr Tharandt forderte bereits zum Beginn der Löscharbeiten die Hilfe des technischen Hilfswerk an.
Radeberg/Dresden Am 10.05.2020 kam es gegen 4.50 Uhr zu einem Brand auf dem ehemaligen Gelände des Küchenherstellers Eschebach auf der Bahnhofstraße. Ein großer Holzhaufen (Abrißholz) brannte lichterloh und mußte durch die Freiwillige Feuerwehr Radeberg gelöscht werden.
Nach einem verheerenden Großbrand auf ca. 10.000qm Fläche sind vier Werks- und Lagerhallen im sächsischen Heidenau nach einem Brand nur noch Ruinen. Auf der Suche nach einer Ursache griffen die Brandursachenermittler der Polizeidirektion Dresden auf Einsatzgerät und Personal des THW im Rahmen der...
Bereits seit mehreren Tagen läuft ein THW-Einsatz gegen weitere Ausbreitung der afrikanischen Schweinepest. Das Land Sachsen veranlasste die Aufstellung einer Schwarzwild-Barriere um die Zuwanderung infizierter Wildschweinbestände zu erschweren.
Wie auch in den Jahren zuvor unterstützten die Kräfte des Ortsverbandes Dresden die Veranstaltung „Menschenkette“ der Landeshauptstadt Dresden. Diese soll die Innenstadt symbolisch vor Extremisten schützen.
Am 25./26.10.2019 wurden Kreisverbindungskommandos (KVK) der Bundeswehr in Sachsen und die Fachgruppe Führung und Kommunikation(FGr FK) in der Offiziersschule des Heeres beübt.
Vom 27. Juli bis zum 3. August fand im thüringischen Rudolstadt das 17. Bundesjugendlager der THW-Jugend mit rund 5.000 Teilnehmern statt. Die Fachgruppe Führung/Kommunikation Dresden versorgte die Camporganisation mit Netzwerk und Internet.
Auch dieses Jahr war die Fachgruppe Brückenbau zur Langen Nach der Wissenschaft der Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden eingeladen. Dabei unterstützten 10 Helfer der Fachgruppe die Station „Brücken(bau) erleben“.
Die integrierte Rettungs- und Leitstelle forderte am 04.03.19 gegen 21.00 Uhr die Unterstützung des THW Ortsverband Dresden mit dem Einsatzstichwort „Baum auf Haus“ an.
Wie auch in den Jahren zuvor unterstützten die Kräfte des Ortsverbandes Dresden die Veranstaltung „Menschenkette“ der Landeshauptstadt Dresden. Diese soll die Innenstadt symbolisch vor Extremisten schützen.
Die Notfallleitstelle der DB alarmierte die Besatzung des Hilfszuges am 26.01.19 um 19.00 Uhr, mit dem Auftrag: „Hilfszug besetzen, höchste Priorität“.
Am zeitigen Donnerstagmorgen alarmierte die Notfallleitstelle der DB die Besatzung des Hilfszuges nach Chemnitz, mit dem Auftrag: „Hilfszug besetzen, dringlich“.
Nach einem Unfall mit mehreren LKW auf der BAB 4 wurde der THW-Ortsverband Dresden am 11.10.2018 gegen 16.30 Uhr zur Ladungsbergung und Eigentumssicherung alarmiert.
Gegen Donnerstag-Mittag alarmierte die Notfallleitstelle der Deutschen Bahn AG die diensthabende Besatzung des Hilfszuges Dresden für den Freitag in die Nähe von Bischofswerda.
Am Sonnabend alarmierte die Notfallleitstelle der Deutschen Bahn AG die diensthabende Besatzung des Hilfszuges Dresden nach Pirna(Einsatzbeginn Sonntag).
Beim erstmalig in Dresden stattfindenden "Tag der Bundeswehr" in Dresden nutzten über 11000 Besucher die Möglichkeit die Offiziersschule des Heeres und das Militär-Historische Museum zu besuchen.
Gemeinsam mit der STF Weixdorf fand am 01.03.2018 ein Ausbildungsdienst "Eisrettung" statt. Die Weixdorfer Kameraden integrierten die Einsatzkräfte des OV-Dresden in Ihre Ausbildung und unterwiesen diese in die Möglichkeiten der Personenrettung auf dem Eis bzw. aus dem Wasser.
Auch in diesem Jahr unterstützten die Kräfte des Ortsverbandes Dresden die Veranstaltung „Menschenkette“ der Landeshauptstadt Dresden. Diese soll die Innenstadt symbolisch vor Extremisten schützen.
Am Samstag machten sich 2 Helfer der Fachgruppe Räumen auf dem Weg nach Gera. Im Lager des Landesverbandes konnte dort der erste Ausstattungssatz Fahrbahnplatten für die Fachgruppe Räumen übernommen werden.
Bei einem Einbruch in der Nacht vom 09.01 zum 10.01. in die Liegenschaft des THW Dresden wurden neben anderen Dingen u.a. unsere THW-Briefmarken gestohlen.
Am Sonntag 05.11.17 fand auf dem DEKRA-Testgelände am Lausitzring ein Fahrsicherheitstraining und eine Geländefahrausbildung für die Kraftfahrer des THW Ortsverbandes Dresden statt.
Informationsabende finden am 14.11. und 26.11. jeweils ab 19 Uhr statt. Dabei wird es umfangreiche Informationen zur ehrenamtlichen Mitarbeit und zum Aufgabenbereich des THW geben.
Am 25./26.10.2019 wurden Kreisverbindungskommandos (KVK) der Bundeswehr in Sachsen und die Fachgruppe Führung und Kommunikation(FGr FK) in der Offiziersschule des Heeres beübt.
Vom 27. Juli bis zum 3. August fand im thüringischen Rudolstadt das 17. Bundesjugendlager der THW-Jugend mit rund 5.000 Teilnehmern statt. Die Fachgruppe Führung/Kommunikation Dresden versorgte die Camporganisation mit Netzwerk und Internet.
Auch dieses Jahr war die Fachgruppe Brückenbau zur Langen Nach der Wissenschaft der Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden eingeladen. Dabei unterstützten 10 Helfer der Fachgruppe die Station „Brücken(bau) erleben“.
Die integrierte Rettungs- und Leitstelle forderte am 04.03.19 gegen 21.00 Uhr die Unterstützung des THW Ortsverband Dresden mit dem Einsatzstichwort „Baum auf Haus“ an.
Wie auch in den Jahren zuvor unterstützten die Kräfte des Ortsverbandes Dresden die Veranstaltung „Menschenkette“ der Landeshauptstadt Dresden. Diese soll die Innenstadt symbolisch vor Extremisten schützen.
Die Notfallleitstelle der DB alarmierte die Besatzung des Hilfszuges am 26.01.19 um 19.00 Uhr, mit dem Auftrag: „Hilfszug besetzen, höchste Priorität“.